ID: V-9007-R04
AV-05 Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit
Informationstechnik und Digitalisierung müssen benutzerfreundlich und barrierefrei gestaltet sein.
Regeln
- Die Nutzbarkeit muss durch Benutzerfreundlichkeit (Gebrauchstauglichkeit) sichergestellt werden (ISO 9241 1101, ISO 9241 2102, Styleguide3).
- Die Nutzbarkeit muss durch Barrierefreiheit (Zugänglichkeit) sichergestellt werden (BFSG4, BGG5, BITV26, ISO 8241 1717, EN 3015498).
Begründung
-
Die Berücksichtigung anerkannter Konzepte für die Benutzerfreundlichkeit von IT-Lösungen schafft eine höhere Akzeptanz bei den Nutzenden und fördert ein produktiveres Arbeiten, eine höhere Qualität der Arbeitsergebnisse und verringert Fehlbedienungen.
-
Die Herstellung von Barrierefreiheit in IT-Lösungen schafft neben der Umsetzung geltenden Rechts auch Akzeptanz und ermöglicht, dass die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung und somit die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber gesteigert wird.
Abhängigkeiten
Abhängigkeiten Bund
Implikationen
- Die Benutzerfreundlichkeit sowie die Barrierefreiheit sollten als ein Kriterium bei der Beschaffung und Erstellung von IT-Lösungen berücksichtigt werden.
- Die Mehraufwände, die bei der Beschaffung oder bei der Erstellung von barrierefreier Software entstehen, sollten bei der Planung berücksichtigt werden.
Footnotes
-
Deutsches Institut für Normung eV, DIN EN ISO 9241-110 - Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 110: Interaktionsprinzipien (ISO 9241-110:2020), 2020, verfügbar unter https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/naerg/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:320862700, zuletzt abgerufen am 12. März 2024. ↩
-
Deutsches Institut für Normung eV, DIN EN ISO 9241-210 - Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 210: Menschzentrierte Gestaltung interaktiver Systeme (ISO 9241-210:2019), 2019, verfügbar unter https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/naerg/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:313017070, zuletzt abgerufen am 12. März 2024. ↩
-
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Das Corporate Design der Bundesregierung, 2024, verfügbar unter https://styleguide.bundesregierung.de/sg-de, zuletzt abgerufen am 12. März 2024. ↩
-
Bundesgesetzblatt - Bundesministerium der Justiz, Barrierefreiheitsstärkungsgesetz vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2970) zuletzt geändert durch Artikel 28 des Gesetzes vom 8. Oktober 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 272), 2023, verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/bfsg/, zuletzt aufgerufen am 12. März 2024. ↩
-
Bundesgesetzblatt - Bundesministerium der Justiz, Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April 2002 (BGBl. I S. 1467f.) zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 23. Mai 2022 (BGBl. I S. 760), 2022, verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/bgg/, zuletzt abgerufen am 12. März 2024. ↩
-
Bundesgesetzblatt - Bundesministerium der Justiz, Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung vom 12. September 2011 (BGBl. I S. 1843) zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 24. Oktober 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 286), 2023, verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/bitv_2_0/, zuletzt abgerufen am 12. März 2024. ↩
-
Deutsches Institut für Normung eV, DIN EN ISO 9241-171 - Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 171: Leitlinien für die Zugänglichkeit von Software (ISO 9241-171:2008), 2008, verfügbar unter https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/naerg/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:107114575, zuletzt abgerufen am 12. März 2024. ↩
-
Deutsches Institut für Normung eV, DIN EN 301549 - Barrierefreiheitsanforderungen für IKT-Produkte und -Dienstleistungen, 2021, verfügbar unter https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/naerg/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:353869627, zuletzt abgerufen am 12. März 2024. ↩